GROW ist unsere Antwort auf eine nur bedingt planbare Zukunft. Denn auch bei meinestadt.de merken wir, wie die (Arbeits-)Welt sich immer schneller dreht und wir immer weniger Zeit haben, uns auf Veränderungen jeglicher Art einzustellen.
Der Fokus der GROW Lernreise aller Mitarbeiter:innen liegt auf dem Erwerb von Meta-Kompetenzen. Wo konkretes Wissen zu kurz greift oder ein Haltbarkeitsdatum hat, sind es Persönlichkeits- und Teamentwicklungs- Kompetenzen wie z.B. Kommunikationsskills, die uns helfen, flexibel zu bleiben und uns als Organisation schnell an neue Bedingungen anzupassen.
Gestartet sind wir mit GROW in 2022 mit dem ersten Modul “Gewaltfreie Kommunikation (GfK)”. In teamübergreifenden, zufällig zusammengestellten Gruppen laden wir Kolleg:innen zur persönlichen Reflexion ein, um Klarheit in eigene Kommunikations- und Interaktionsmuster zu bringen. Die GfK soll uns im Team helfen, einfacher, klarer und empathischer zu kommunizieren sowie kooperativer und kreativer zusammenzuarbeiten.
Schon bald werden wir neue Meta-Kompetenzen in GROW aufnehmen und freuen uns darauf, gemeinsam zu wachsen und unsere Resilienz als Organisation zu stärken.
Hier ein paar Erfahrungen von Kolleg:innen, die das Modul “Gewaltfreie Kommunikation” bereits abgeschlossen haben und in ihren Teams umsetzen:
Lena Walter, Managerin Corporate Strategy
“Neben den sehr praxisnahen GfK Übungen und Inhalten war mein weiteres großes Highlight, dass ich diese Erfahrung mit Kolleg:innen aus ganz unterschiedlichen Teams teilen durfte! Dies war eine einmalige Gelegenheit mich mit Kolleg:innen, mit denen ich in der täglichen Arbeit nicht viele Überschneidungen habe, auszutauschen und gemeinsam an einem Thema zu wachsen. Ich fand es besonders spannend zu erfahren, wie die gemeinsame GfK Sprache und Einstellung uns geholfen hat, uns gegenseitig besser zu verstehen und auszutauschen, obwohl wir alle so unterschiedlich sind.”
Anna Stolz, Head of Communication
“Wir haben den GfK Workshop in unserem Team zum Anlass genommen, um in das Thema Bedürfnisse tiefer einzusteigen. Jede:r im Team hat seine/ihre drei wichtigsten Bedürfnisse geteilt. Dadurch haben wir auf einer sehr persönlichen Ebene etwas über die Kolleg:innen erfahren, was auch im beruflichen Kontext hilft, sich richtig einzuschätzen und zu connecten.”